Mittwoch, 5. August 2009

Wie ich den Dialog suchte und Kopieren/Einfügen fand.

Gestern bekam ich eine E-Mail von www.abgeordnetenwatch.de. Diese großartige Internetseite dokumentiert das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten verschiedener Parlamente. So könnt ihr bequem herausfinden, ob „euer“ Kandidat auch wirklich eure Interessen vertritt, oder zum Beispiel an einer wichtigen Abstimmung überhaupt nicht teilgenommen hat.

Weiterhin stehen dort Abgeordnete öffentlich Rede und Antwort. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, um meinem Ärger über die Zustimmung der Grünen zur Fernwärmetrasse durch Altona Luft zu machen. Dabei habe ich mich an Katharina Fegebank gewandt, die als Direktkandidatin für den Wahlkreis Altona bei der kommenden Bundestagswahl sicherlich auf meine Stimme hofft.

Nach zwei Wochen kam die enttäuschende Resonanz in Form eines vorgefertigten Textbausteins. Denn mittlerweile hatte meine Freundin sich über das Kontaktformular auf der Internetseite der Grünen direkt an die Partei gewandt und dieselbe Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr Bruno,

[...]

Für den Bau der Fernwärmetrasse zum Kraftwerk in Moorburg wird es nun leider auch noch notwendig, eine gewisse Anzahl an Bäumen zu fällen. Unter anderem im Bezirk Altona. Im Rahmen eines längeren Diskussionsprozesses zwischen Bezirk und Genehmigungsbehörde konnte noch eine Reihe von Bäumen (beispielsweise an der Memellandallee) gerettet werden. Außerdem konnte Vattenfall zu einem Ersatz der Bäume und zu umfangreichen Ersatzzahlungen zur Aufwertung der Grünanlagen verpflichtet werden. Konkret werden 377 Bäume gerodet, später dafür aber 1.191 neue Bäume gepflanzt.
Den kompletten Text findet ihr hier. Eine ziemliche Augenwischerei, die viele haarsträubende Fakten komplett unerwähnt lässt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen