Auch wenn davon im Bertha-von-Suttner-Park noch nichts zu sehen ist: Die Vorbereitungen für die Gartensaison laufen, spätestens im April geht es los. Auf öffentlichem Raum ein Beet anzulegen, erfordert mehr Vorbereitung, als angenommen. Absprachen mit dem Grünflächenamt. Beschaffung von Erde, Pflanzen und Holz. Und vor allem: Die Suche nach netten Gärtnerinnen und Gärtnern aus dem Viertel!
Wenn ihr Lust habt, mit dem Freundeskreis Suttnerpark zu gärtnern, vernetzt euch am besten mit dem Suttnerblog bei Facebook oder Twitter. So verpasst ihr garantiert nicht den ersten Spatenstich. Und damit bis dahin die Vorfreude nicht das Einzige ist, was mit jedem Sonnenstrahl wächst, könnt ihr es mir gleichtun und die ersten Pflanzen am Fenster vorziehen. Man braucht lediglich geeignete Samen, Blumenerde und ein wenig Müll:
Wenn ihr Lust habt, mit dem Freundeskreis Suttnerpark zu gärtnern, vernetzt euch am besten mit dem Suttnerblog bei Facebook oder Twitter. So verpasst ihr garantiert nicht den ersten Spatenstich. Und damit bis dahin die Vorfreude nicht das Einzige ist, was mit jedem Sonnenstrahl wächst, könnt ihr es mir gleichtun und die ersten Pflanzen am Fenster vorziehen. Man braucht lediglich geeignete Samen, Blumenerde und ein wenig Müll:
![]() |
Umschlagplatz für Lupinen |
![]() |
Der Kerbel kam in Scheiben |
![]() |
Setzlinge (vorne) und Suttnerpark (hinten) |
![]() |
Parkbepflanzung Beeta |
Keine Kommentare:
Kommentar posten